Mit SMARTmontools kann man, sofern die HDD SMART unterstützt, die Werte ausgeben lassen. Hierzu zählen viele Werte, die einen möglichen (nahen) Tod der Festplatte voraussagen kann. Sobald Fehlerzähler hochlaufen, ist das ein untrügliches Zeichen. Automatisiert über eMail-Zustellung der Prüfungsergebnisse bzw. beim Aufkommen von Fehlern vereinfachen den Umgang mit einem HDD Tausch.
Installation der nötigen Software:
pkg install smartmontools
Um smartd beim Booten zu starten einen Eintrag in der rc.conf vornehmen:
echo 'smartd_enable="YES"' >> /etc/rc.conf
Informationen über die HDD auslesen (Typ, Seriennummer, Größe, ob SMART unterstütz wird usw.):
smartctl -i /dev/da1
(Devicepfad ist anzupassen. Hier wird eine externe USB HDD genommen.)
Unterstützt die HDD SMART, so sollten folgende Zeilen zu finden sein:
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
Die möglichen Fehler ausgeben:
smartctl -l error /dev/da1
Einen Funktionstest der HDD starten (Kurztest):
smartctl -t short /dev/da1
Ausgabe der Ergebnisse (nach rund 2 Min.)
smartctl -l selftest /dev/da1
Einen Test der HDD starten (ausführlicher):
smartctl -t long /dev/da1
Fehler im Log anzeigen lassen:
smartctl -l error /dev/da1
Fortschritt des Tests anzeigen:
smartctl -c /dev/da1
Alle Information ausgeben:
smartctl -a /dev/da1
In keinster Weise sollte man sich nur auf die SMART Ausgaben verlassen. Ein anständiges Backupkonzept ersetzen die SMART-Daten nicht. Ein Datenverlust, Hardwareversagen usw. kann immer auftreten. Man kann aus den Daten nur den „Gesundheitszustand“ ersehen und einen möglichen Ausfall vorhersagen. Mehr nicht. Fangen die Fehler an, gehen Daten kaputt. Dann kann es schon zu spät sein….
Links:
https://www.smartmontools.org